Haben Tiere eine Seele?

Was ist überhaupt eine Seele? Meist verstehen wir darunter das "individuelle Bewusstsein" eines einzelnen Menschen. Es wird von der individuellen Erfahrung der Person geprägt. Darüber hinaus gibt es aber auch ein "universelles Bewusstsein", das eine Art kollektiven Zustand beschreibt. Es verbindet Menschen miteinander - und alle Lebewesen, vielleicht sogar Pflanzen und unbelebte Materie.

Sucht man eine naturwissenschaftliche Grundlage für diese Gedanken, so muss man in einer Struktur suchen, die alles miteinander verbindet. Da liegt es nahe, an die kleinsten Teilchen zu denken, die ja der Grundaufbau von allem sind, was existiert. In der klassischen Physik waren dies die bekannten Elementarteilchen, in der neueren Physik wurde nach noch kleineren Teilchen auf der Planckschen Länge gesucht. Die mathematische String-Theorie geht nicht von Teilchen aus, sondern von Energie-Fäden, die sich durch ihre Schwingungen unterscheiden.

Solange die Bausteine, aus denen alles besteht, ein Geheimnis bleiben, sind auch die Theorien darüber geheimnisvoll. Und doch wissen wir aus der Geschichte der Phsysik, dass viele Theorien von Einstein, Planck & Co. erst nachträglich bewiesen wurden. Manchmal sind die Gedankengebäude mehr als bloße Spekulation.

Der Ausgangspunkt für alles Nachdenken ist mein eigenes individuelles Bewusstsein. Das ist das einzige, das sich mir direkt erschließt. Jedes Bewusstsein eines anderen Menschen oder Lebenwesens ist mir nur indirekt zugänglich. Nun gibt es Phänomene, die darauf hinweisen, dass ich mit meinem eigenen Bewusstsein auch einen Zugang zu den Zuständen anderer bewusster Lebewesen erleben kann. Dies geschieht in Träumen, in der seelischen Verbundenheit mit Menschen oder einem Haustier.

Die Frage, ob es ein "unsterbliches" Bewusstsein gibt, hängt davon ab, ob wir das Bewusstsein nur in der Biomass des Gehirns verankern und alles im Erklärungshorizont der physikalischen 4-dimensionalen Raum-Zeit verstehen, oder ob wir das Bewusstsein - wie alles andere Existierende auch - als Teil von höheren Dimensionen begreifen.

Ganz gleich, ob es die 11 Dimensionen der mathematischen String-Theorie sind, oder die Extradimensionen der Einstein-Schüler, in jedem Fall hat die physikalische Theorie mit "Information" zu tun. Gehirnaktivitäten sind als "Energie" ein Teil des elektromagnetischen Spektrums und somit ein Teilgebiet der Teilchenphysik.

Erwin Schrödinger erkannte, dass "Information" das organische Leben durchzieht und für die Zurücksetzung der Entropie verantwortlich ist. Leben besteht aus dem Zurücksetzen von Entropie. Die Biologie erkannte diese Zusammenhänge durch die Erforschung des genetischen Codes erst sehr spät, nicht zuletzt durch Schrödingers Anstoß.

Betrachten wir die alten Religionen, so sehen wir, dass die östlichen sich mehr auf das universale Bewusstsein konzentrieren, die monotheistischen mehr auf das individuelle Bewusstsein. Beide Aspekte sind jedoch keine Gegensätze, sondern sind eine unterschiedliche Beschreibung der einen Wirklichkeit.

Die Seele ist das Bewusstsein. Sie hat als Individual-Seele Teil an der Weltseele, die viele als Gottes Sphäre verstehen. Wie viel von meiner Seele "individuell" oder "universell" ist, lässt sich wahrscheinlich gar nicht genau sagen.

Da der Schöpfergott in der Bibel - und vielen Menschen in anderen Kulturkreisen - allerdings immer sehr persönlich begegnet ist, und da ich selbst Gott auch sehr persönlich erlebt habe, gehe ich davon aus, dass wir an dem Tag, an dem wir in die anderern Dimensionen unserer Wirklichkeit schauen werden, auch persönlich unseren "Waldi" und unsere "Mia" erkennen - und staunen, was für Persönlichkeiten die Tiere waren, die uns im Leben begleitet haben.

 


 

Bild: vecteezy

Verabschiedung von Sabine Hollinderbäumer

Sabine Hollinderbäumer wurde im Januar 2025 als Küsterin der Christuskirche in Löttringhausen verabschiedet. Sie ist gebürtige Herforderin - und somit eine echte Ostwestfälin.

Anfang der 1980er Jahre kam sie nach Dortmund, wo sie sich inzwischen mehr verwurzelt fühlt, als in ihrer Heimat. Schon in Herford war sie als medizinische Fachangestellte tätig, in Dortmund setzte sie diese Tätigkeit bei einem Kardiologen fort. Sie heiratete 1983 Herrn Detlef Hollinderbäumer, im Jahr 1993 stieß die Familie auf die Kirchengemeinde in Löttringhausen, in der Pfarrer Westerhoff eine lebendige Konfirmandenarbeit einführte. Herr Hollinderbäumer war als Presbyter in der Gemeinde und im Kirchenkreis aktiv, er verstarb im Jahr 2022.

Bei Pfarrer Schneider trat Sabine Hollinderbäumer 2011 die Stelle der Küsterin an, die sie über die Zeit von Vakanzvertretungen auch seit dem Dienstantritt von Pfarrer Schroeter im Jahr 2021 innehatte. Ihr Küsteramt hat sie nicht nur als einen "Job" angesehen, sondern es war ihr geistlich sehr wichtig, Gottesdienste vorzubereiten und für viele Menschen in der Gemeinde Ansprechpartner zu sein.

Ehrenamtlich arbeitet sie für den Förderverein, kocht auf hohem Niveau für Benefiz-Essen und das Family-Lunch, organisiert den Weihnachtsbaumverkauf und das Senioren-Geburtstagskaffetrinken, seit kurzem bietet sie das wöchentliche "Frühstück für alle" an.

Ihre Verabschiedung als Küsterin im Gottesdienst im Januar 2025 war "zum Glück kein Abschied" sagt Pfarrer Kai-Uwe Schroeter, der sich auf die weitere Zusammenarbeit mit der ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterin freut, die gelegentlich auch als Küstervertreterin einspringt.

 

Bild: Lattemann